Für Kindergärten bieten wir folgende Themenblöcke an. Jeder Themenblock dauert eta 2 Stunden inklusive Pause.
1.) Alltägliche Astronomie
Ganz alltägliches auf der Erde, wie die tägliche Drehung der Erde, die Wanderung um die Sonne und die Jahreszeiten werden erklärt. Dabei wird gezeigt: was beobachten wir und wie können wir diese Phänomene mit Hilfe der Astronomie erklären.
2.) Sonnensystem
Die Mitglieder des Sonnensystems werden vorgestellt. Die Größenverhältnisse im Sonnensystem werden verdeutlicht. Die Abstände im Sonnensystem werden anschaulich vorgeführt.
3.) Sterne und Sternbilder
Sterne: Es wird erklärt, was Sterne sind und die wichtigsten Sterne werden vorgestellt. Gezeigt wird welche Sterne man am Himmel sehen kann und in welchem Abstand sie zur Sonne stehen.
Sternbilder: Es wird erläutert was ein Sternbild ist und welche Sternbilder es gibt. Die wichtigsten Sternbilder des jahreszeitlichen Sternhimmels werden gezeigt und dazu passend Sternsagen erzählt.
Tierkreis: Der Tierkreis mit den Tierkreissternbildern und den Tierkreiszeichen wird erklärt.
4.) Sonne
Vorgestellt wird die Sonne als größtes Objekt im Sonnensystem und als Stern. Sonne als Gravitationsmittelpunkt: Erläutert wird der Einfluss der Sonne auf die Bewegung aller Planeten, Kometen etc. und wie dieser Einfluss zustande kommt.
Sonne als Energiequelle: Licht, Wärme und andere Strahlungsarten, die von der Sonne kommen werden erklärt. Mit einem anschaulichen Modelle wird die Entstehung der Energie im Sonnenkern und deren Weg durch die Sonne gezeigt.
Sonne und Erde: Die Sonne sendet neben Licht, Wärme und anderer Strahlung auch Teilchen aus. Diese wirken sich auf die Erde aus. Was genau geschieht und wie man das Erforscht wird an Beispiel der Polarlichter gezeigt.
5.) Mond
Mond und Erde bilden ein Paar, die gemeinsam um die Sonne kreisen. Die Bewegung des Mondes um die Erde führt zu verschiedenen Phänomenen, wie die Mondphasen und Finsternisse. Dazu kommen auch Phänomene wie die Gezeiten. Stück für Stück werden die Mondphänomen aufgezeigt und mit einfachen Modellen erklärt. Welche Schlüsse man aus der Beobachtung der Mondphänomene auf die Entstehung des Erdmondes ziehen kann, wird aufgezeigt.
6.) Bemannte Raumfahrt
Seit 1961 fliegen Menschen in den Weltraum und sind auf dem Mond gelandet. Mittlerweile gibt es mit der Internationalen Raumstation ein ständig bemannten Außenposten der Menschheit im erdnahen Weltraum. Die Visionen der Raumfahrtexperten sehen aber Stationen und Forschungseinrichtungen auf dem Mond und bemannte Flüge zum Mars. Mit einigen Modelle wird die Geschichte der Raumfahrt erzählt. Es werden die besonderen Herausforderungen an die Astronauten und auch die Technik erklärt, sowie den Nutzen der Raumfahrt für uns alle aufgezeigt.